Frau mit Datenbrille

Die Zukunft im Blick:
Die Datenbrille

Bei Datenbrillen handelt es sich um Brillen, die Informationen oder auch Bilder (Standbilder oder bewegte Sequenzen) in das Sehfeld des Trägers einblenden bzw. projizieren. Da die Daten in der Regel informatisch bereitgestellt werden, können Datenbrillen auch als eine Art tragbaren Computer eingestuft werden.

Datenbrillen verfügen in der Regel über Sensoren zur Erfassung externer Zustände, sowie Schnittstellen, über die sie Daten mit anderen Geräten oder Computern austauschen können. Sie unterstützen die mobile Telekommunikation und verfügen über Funktionalität, die auch bei Smartphones und „Smartwatches“ (am Handgelenk tragbaren Kleincomputern) zu finden sind.

Anwendungen für Datenbrillen sind fast unbegrenzt. Beispiele sind im Lifestyle-Bereich zu finden, etwa in Verbindung mit Fitnessaktivitäten. Im Arbeitsbereich finden sie zunehmend Einzug: Sie unterstützen zum Beispiel Logistikmitarbeiter bei Kommissionierungstätigkeiten. Auch im medizinischen Bereich werden sie immer häufiger verwendet.